Die eigene Gesundheit in die Hand nehmen – mit empathischer Begleitung.

Nadia Bassot

Ich mag es, zu unterstützen, da zu sein, Wege aufzuzeigen und zu begleiten. Gleichzeitig bin ich ein Genussmensch – ich liebe das Leben und alles, was dazugehört. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, dir zu helfen, deinen Körper besser kennenzulernen und herauszufinden, was dir guttut – und was nicht. Ich liebe es, gemeinsam mit dir zu entdecken, was du verändern kannst, um deine Lebensqualität zu verbessern – individuell und alltagstauglich.

Die Natur hat mich schon immer interessiert und die Menschen auch. Bis 2016 habe ich mich beruflich im schulmedizinischen Umfeld bewegt und erst durch meine persönliche Geschichte zur TCM/TEM gefunden. Während der letzten Jahre habe ich realisiert, dass mir durch das Wissen meiner Grossmutter schon vieles unbewusst bekannt war. Ich liebe es auf den Körper zu hören, zu spüren was guttut und was nicht. Zu sehen, wie sich etwas verändert, ganz sanft und individuell. Ich mag die Vorstellung, dass wir alle einzigartig sind und nicht alles für jeden stimmt oder hilft.

Werdegang

  • Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin , Dr. C. Nichterl, Akademie für Integrative Ernährung, Wien (2020)

  • Reiki Ausbildung I – IV (2019)
  • Ausbildung Reflexologie TCM, bei reflexpunkt und bei Reflextra GmbH
  • 17 Jahre Berufserfahrung im Team und in der Gesamtleitung im Gesundheitswesen, Radiologie (medizinisches Fachwissen in Anatomie, Physiologie, Pathogenese)

  • CAS in Arbeits- und Organisationspsychologie (Unterstützung im Bereich Selbstmanagement) 2015, 2016
  • Diverse J&S Ausbildungen, 25 Jahre Volleyballtrainerin

Ich mag es zu unterstützen, da zu sein, einen Weg aufzuzeigen und zu begleiten.

Reflexiologie
TCM

Reflexpunkte mobilisieren über das Meridiansystem körpereigene Selbstheilungskräfte, lösen Blockaden und stimulieren schwache Organ- und Gewebefunktionen.

Integrative
Ernährung

Integrative Ernährung ist keine Diät und bedeutet auch nicht, Lebensmittel in «gesund» oder «ungesund» einzuteilen. Vielmehr geht es darum herauszufinden, was dem eigenen Körper gut tut – und was nicht.